FAQ – Mitglied werden bei der Freiwilligen Feuerwehr Felde
1. Muss ich bestimmte Voraussetzungen mitbringen?
Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
Körperliche Gesundheit
Wohnsitz in der Gemeinde Felde
Teamfähigkeit & Zuverlässigkeit.
Muss ich handwerklich begabt sein?
Nein – niemand ist als Feuerwehrfrau oder -mann geboren. Handwerkliches Geschick ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alles Notwendige lernst du in den Übungsdiensten – Schritt für Schritt
2. Wie läuft die Ausbildung ab und wie viel Zeit muss ich investieren?
In unseren regelmäßigen Übungsdiensten lernst du alles Wichtige – praxisnah und mit Geduld. Fehler sind erlaubt und Teil des Lernprozesses. Die Übungen finden immer abends am ersten Montag im Monat statt. In den Sommermonaten werden optionale Zusatzdienste angeboten. Wichtig ist die regelmäßige Teilnahme, damit du einsatzfähig bleibst.
Zu Beginn deiner Feuerwehrkarriere muss ein Grundlehrgang absolviert werden. Dieser findet in Melsdorf statt und geht über acht Wochen (1x wöchentlich abends + 2 Samstage). Weitere Lehrgänge sind möglich, aber kein Muss.
3. Wie lässt sich das Ehrenamt mit Beruf und Familie vereinbaren?
Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und haben Jobs, Familien und Hobbys. Deshalb ist niemand immer verfügbar – und das ist okay. Kameraden im Homeoffice, Schichtdienst oder Urlauber sind z.B. tagsüber oft verfügbar. Je mehr Mitglieder, desto besser verteilt sich alles.
4. Muss ich tagsüber im Ort sein, um mitzumachen?
Nein. Einsätze passieren rund um die Uhr und die meisten unserer Mitglieder sind tagsüber ganz normal bei der Arbeit. Je mehr Leute mitmachen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass im Einsatzfall ausreichend Personal vor Ort ist.
5. Welche Pflichten habe ich – trotz Freiwilligkeit?
Du verpflichtest dich zur regelmäßigen Teilnahme an den Übungsdiensten sowie Einsätzen. Helden braucht die Feuerwehr keine – aber Zuverlässigkeit und Teamgeist sind Pflicht. Nur so funktioniert die Freiwillige Feuerwehr.
6. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Keine! Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzkleidung werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Auch Mitgliedsbeiträge fallen für aktive Mitglieder nicht an.
7. Bin ich versichert, wenn mir im Feuerwehrdienst etwas passiert?
Ja. Alle aktiven Mitglieder sind während Einsätzen, Übungen und auf dem direkten Hin- und Rückweg umfassend über die Feuerwehr-Unfallkasse versichert.
8. Wer bezahlt meinen Arbeitsausfall bei Einsätzen während der Arbeitszeit?
Arbeitgeber erhalten eine gesetzliche Entschädigung für den Ausfall. Du persönlich hast dadurch keine finanziellen Nachteile.
9. Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es?
Nach der Grundausbildung kannst du dich spezialisieren – z.B. als:
Atemschutzgeräteträger
Maschinist
Gruppenführer
Bootsführer
Und viele weitere Möglichkeiten
Die Weiterbildungen erfolgen nach Interesse und Kapazität.
10. Wie ist die Feuerwehr organisiert?
Die Feuerwehr Felde wird von einem Wehrführer geleitet. Es gibt Gruppenführer, Gerätewarte und weitere Verantwortliche. Alles läuft in enger Abstimmung – mit flachen Hierarchien und starkem Teamgeist.
Unseren Vorstand findest du hier11. Wie viele Mitglieder hat die Feuerwehr Felde?
Zurzeit engagieren sich rund 50 Frauen und Männer aller Altersklassen aktiv in der Einsatzabteilung.
Die interkommunale Jugendfeuerwehr Felde besteht derzeit aus ca. 40 Jugendlichen, ca. ein Viertel davon aus Felde.
12. Wie viele Einsätze gibt es im Jahr?
Die Anzahl schwankt, liegt aber im Schnitt zwischen 25 und 35 Einsätzen pro Jahr – von Bränden über Verkehrsunfälle bis zu kleineren technischen Hilfeleistungen ist alles dabei.
13. Wo melde ich mich bei weiteren Fragen oder Interesse an einer Mitgliedschaft?
Melde dich einfach telefonisch, per E-Mail/ social Media oder persönlich bei uns oder besuche uns bei unserem nächsten Übungsdienst!
Kontakt:
Ralf Doose: wehrfuehrer@ff-felde.de
Jönne Tietz: stvwehrfuehrer@ff-felde.de14. Ich habe Interesse, aber aktives Mitglied kann ich nicht werden...
Schade! Aber wie wäre es mit einer passiven Mitgliedschaft? Mit den Mitgliedsbeiträgen fördern Sie die Kameraden der Einsatz- und Ehrenabteilung, sowie der Jugendfeuerwehr moralisch und finanziell. Weiterhin werden Sie als passives Mitglied zu Veranstaltungen und Feierlichkeiten der Feuerwehr Felde eingeladen. Eine passive Mitgliedschaft ist ideal für diejenigen, die aus privaten oder beruflichen Gründen zu wenig Zeit haben, uns bei Tag und Nacht aktiv beim Schutz der Bevölkerung zu unterstützen.